
Symposium:
Altlasten, Rüstungsaltlasten, Havarie-Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
Eine gemeinsame Tagung mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Termin:
24. und 25.03.2009
Ort:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie im Geozentrum Hannover
Stilleweg 2
30655 Hannover
Programm am Dienstag, 24. März 2009
10:30
Eröffnung und Begrüßung
A. Langer, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und E. Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (NMU)
A. Langer, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und E. Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (NMU)
Vor-Ort-Messtechniken, Moderation: A. Larm (LBEG)
11:00
Vor-Ort-Messtechniken – Trends und Anwendungsprobleme
J. Flachowsky, Helmholtz – Zentrum für Umweltforschung
J. Flachowsky, Helmholtz – Zentrum für Umweltforschung
11:30
ATF-Konzept und Messtechnik-Pool
G. Matz, TU Hamburg – Harburg
G. Matz, TU Hamburg – Harburg
12:00
Messtechnik der Mehrzweckschiffe im Nord- und Ostseebereich
D. Reichenbach, Havariekommando, Cuxhaven
D. Reichenbach, Havariekommando, Cuxhaven
12:30
Einsatzerfahrungen der Feuerwehr Ludwigshafen mit mobiler Messtechnik
W. Fischer, Feuerwehr Ludwigshafen
W. Fischer, Feuerwehr Ludwigshafen
13:00-14:00
Mittagspause + Besichtigung der Ausstellung und Geräte auf dem Außengelände
Innovative Erkundung, Moderation: U. Kallert (NMU)
14:00
Geoprobe-Sondierverfahren und MIP-Sensorik – Anwendungsbeispiele/-grenzen
A. Oppermann, Geolog GmbH, Braunschweig
A. Oppermann, Geolog GmbH, Braunschweig
14:30
CPT und LIF-Sensorik – Anwendungsbeispiele und -grenzen
M. Neuhaus, Fugro-Consult GmbH, Burgwedel
M. Neuhaus, Fugro-Consult GmbH, Burgwedel
15:00
Messung und Interpretation geologischer und hydrologischer Daten aus Direct Push-Sondierungen
R. Heitmann, Fugro-Consult GmbH, Mark Kleeberg
R. Heitmann, Fugro-Consult GmbH, Mark Kleeberg
15:30
Kopplung Sondiertechnik – geophysikalische Messtechnik
A. Leven, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
A. Leven, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
16:00-17:00
Kaffeepause + Besichtigung der Ausstellung und Geräte auf dem Außengelände
Innovative Probenahme, Moderation: J. Müller (LBEG)
17:15
Innovative Probenahme: Grundwasser
H. Weiß, imw, Tübingen
H. Weiß, imw, Tübingen
17:45
Ringversuche zur Bodenprobenahme und Bodenluft – Beprobung
K. Bücherl, ITVA – Fachausschuss, Regensburg
K. Bücherl, ITVA – Fachausschuss, Regensburg
18:15
Bewertung innovativer Erkundungs- und Beprobungstechnologien aus Sicht einer Fachbehörde
A. Hädicke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW
A. Hädicke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW
Ab 19:00
Gemeinsames Abendessen
Programm am Mittwoch, 25. März 2009
Umgang mit Kampfstoffen / Kampfstoffbeseitigung, Moderation: W. Möller (OFD) Hannover
08:30
Strategien im Umgang mit Kampfmittel-Verdachtsflächen (national und international)
A. Döhring, Ing.-Büro Döring, Vorsitz KOMZET e.V.
A. Döhring, Ing.-Büro Döring, Vorsitz KOMZET e.V.
09:00
Kampfstoffbeseitigung im internationalen Rahmen – die OPCW
T. Arthen – Engeland, Bruker Daltonik, Bremen
T. Arthen – Engeland, Bruker Daltonik, Bremen
09:30
Strategien zur Kampfmittelerkundung und -bergung
J.- U. Köbke & H. Eisenhauer, HKB GmbH (Hanseatische Kampfmittelbergung), Hamburg
J.- U. Köbke & H. Eisenhauer, HKB GmbH (Hanseatische Kampfmittelbergung), Hamburg
10:00
Kampfstoffe und Entsorgungsprobleme in Deutschland
A. Krippendorf, Hazard Control, Fassberg
A. Krippendorf, Hazard Control, Fassberg
10:30-11:00
Kaffeepause
Gefahrenforschung / Kampfstoffanalytik, Moderation: J. Flachowsky (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
11:00
Mobile Analytik bei der Sanierung von Verdachtsflächen bei Rüstungsaltlasten (Kampfmittel)
L. Haase, Landeskriminalamt Berlin
L. Haase, Landeskriminalamt Berlin
11:30
Bodenkontamination und Sprengstoffanalytik
R. Haas, Altlasten -/Umweltforschung, Marburg
R. Haas, Altlasten -/Umweltforschung, Marburg
12:00
Gefahrenforschung und Kampfmittelräumung in Niedersachsen
J. Noparlik, Kampfmittelräumdienst Niedersachsen
J. Noparlik, Kampfmittelräumdienst Niedersachsen
12:30
Natürliche Schadstoffminderung bei sprengstofftypischen Verbindungen
A. Joos, IABG, Berlin
A. Joos, IABG, Berlin
13:00-13:15
Schlusswort + Ausblick
U. Kallert, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (NMU)
U. Kallert, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (NMU)

Organisation, Planung und Teilnehmerbetreuung

Begrüßung durch Dr. Langer, LBEG Hannover

Begrüßung durch Dr. Larm, LBEG Hannover

Vortrag Dr. Flachowsky, UFZ Leipzig

Mobiles Messfahrzeug und VOA-Labor des LBEG Hannover (links) und Sondiergerät der Fa. Geo-log

Gerätevorführung der Fa. Geo-log

Sondier- und Beprobungsfahrzeug des UFZ Leipzig

Sondier- und Beprobungsfahrzeug des UFZ Leipzig

Sondier- und Beprobungsfahrzeug des UFZ Leipzig

Sondier- und Beprobungsfahrzeug des UFZ Leipzig

Vorführung des Sondier- und Beprobungsfahrzeuges des UFZ Leipzig

Vorführung des mobilen Einsatzfahrzeuges der Fa. Neumann Baugrunduntersuchungen GmbH

Messfahrzeug der Fa. Fugro-Consult GmbH

Messfahrzeug der Fa. Fugro-Consult GmbH

Messfahrzeug der Fa. Fugro-Consult GmbH

Mobile digitale Analysegeräte (Fa. Fugro-Consult GmbH)

Mannschaft des Messfahrzeuges und VOA-Labors des LBEG Hannover mit Dr. Larm

Foyer des Geozentrums während der Posterpräsentation und Gerätevorführung

Foyer des Geozentrums während der Posterpräsentation und Gerätevorführung

Posterpräsentation der Universität Mainz

Posterpräsentation und Gerätevorführung der Fa. Bruker Daltonik

Posterpräsentation und Gerätevorführung der Fa. KMB Kampfmittelbergung GmbH

Posterpräsentation und Gerätevorführung der Fa. Imw Tübingen

Posterpräsentation und Gerätevorführung der Fa. Fugro-Consult GmbH

Gerätevorführung der Fa. Fugro-Consult GmbH

Posterpräsentation der Fa. Optimare Analytik GmbH

Posterpräsentation

Posterpräsentation Dr. Baermann & Partner

Posterpräsentation TU Hamburg-Harburg / Foyer des Geozentzrums

Abendessen und abschließende Posterpräsentation

Abendessen (Hintergrund: Präsentation der Fa. Geo-Data)

Abendessen und abschließende Posterpräsentation

Abendessen und abschließende Posterpräsentation

Abschließende Posterpräsentation und Gespräche

Abschließende Posterpräsentation und Gespräche

Boden-, Bodenluft und Grundwasser-Beprobungstechniken
Bohr- und Sondiertechniken (Direct push)
Mobile Massenspektrometer (GC/MS - Systeme)
CPT - Technik • LIF- und MIP-Sensorik
handgehaltene Messtechniken